Spontan entschieden wir uns, am Tag der Physik 2024 teilzunehmen. Ohne genau zu wissen, ob wir überhaupt am Wettbewerb mitmachen durften, fuhren wir einfach hin. Nach der Begrüßung im Audi Max begann der Wettstreit, der in verschiedenen Altersklassen stattfand, und zahlreiche Teilnehmer in die Mensa lockte.
Der Wettbewerb bestand aus vier Aufgaben mit sowohl theoretischen als auch praktischen Inhalten. Themen wie das Fadenpendel, der radioaktive Zerfall, die Funktion der Tageslänge über das Jahr und der Drehimpuls standen auf dem Programm. Die Zeit zur Bearbeitung war knapp bemessen, und die Aufgaben wurden ohne Hilfsmittel verteilt, sodass nur das eigene Wissen und Können zählte.
Nach dem Wettbewerb nutzten wir die Gelegenheit, den restlichen Campus der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) zu erkunden und verschiedene Angebote aus dem Bereich Physik wahrzunehmen. Besonders spannend war der Vortrag zur Geschichte der Quantenforschung. Außerdem wurden auch eindrucksvolle Experimente mit beispielsweise sehr kaltem Gas vorgestellt.
Das Mittagessen in der Mensa bot eine willkommene Pause, bevor wir die Forschungsgruppe für Spin-Wellen (auch Magnonen genannt, eine faszinierende Form kollektiver Anregungen in Festkörpern, die man sich als die Quantenversion von Wellen in einem Ozean magnetischer Spins vorstellen kann) besuchten. Dort trafen wir viele junge Doktoranden und Professoren, die eine große Begeisterung für ihr Fach ausstrahlten. Bei einer entspannten Kaffeepause ergaben sich angeregte Gespräche und wertvolle Empfehlungen für das Studium. Schließlich führten uns die Doktoranden persönlich durch ihr Labor und präsentierten uns beeindruckende Versuchsaufbauten. Die Gespräche waren so spannend, dass wir beinahe zu spät zur Preisverleihung kamen. Doch die Aufregung war unbegründet. Wir erzielten den ersten Platz im Wettbewerb und erhielten neben der Auszeichnung auch ein Preisgeld. Anschließend feierten wir gemeinsam mit der Fachschaft Physik bei Glühwein, bevor wir den Tag mit einem entspannten Abendessen im IKEA Kaiserslautern ausklingen ließen.
Nach unserem erfolgreichen Physik-Abitur nutzten wir das gewonnene Preisgeld schließlich für eine gemeinsame Reise nach Frankreich.
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich zu diesem herrlichen Erfolg!
Eva, Finn, Jakob, Josua und Paul