Juniorwahl: So hat die ADS gewählt

Im Zuge der Bundestagswahl 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Möglichkeit, eine Wahlsimulation durchzuführen: die Juniorwahl. In der Woche vor der „richtigen Bundestagswahl“ (17.02. – 21.02.) wurde dafür ein Wahllokal in der Schule aufgebaut, in dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9-13 ihre Erst- und Zweitstimmen abgeben konnten.

Informationen zu den zu wählenden Parteien wurden im Foyer durch Plakate der Klasse 9a bereitgestellt, neben allgemeinen Anmerkungen zur Durchführung der Wahl. Ausgewertet wurden die Stimmzettel von dem Leistungskurs Sozialkunde (Geo) der Jahrgangsstufe 13. Ziel der Juniorwahl ist es, ein Verständnis für demokratische Prozesse zu erhalten, unser Wahlsystem zum Deutschen Bundestag zu verstehen sowie die Wichtigkeit der Partizipation zu vermitteln.

So hat die ADS gewählt:

Abgegebene Stimmen: 362 gültige Stimmen
Wahlbeteiligung: 97,31%

So sähe der Bundestag aus (Prozentuale Verteilung der Parteien über 5% auf 630 Sitze):

Bilder aus dem Wahllokal mit gemeinsamer Stimmenauszählung:

Für die Fachschaft Sozialkunde
Kathrin Proske und Fabienne Georges