Eintauchen in die Welt Goethes und die Epoche der Romantik

Am 01. April 2025 begaben wir uns, die Deutsch-Leistungskurse von Herrn Gerisch und Frau Maillet der MSS 11, auf eine literarische Reise in die Vergangenheit. Ziel unserer Exkursion waren das Goethe-Haus in Frankfurt, das Geburtshaus eines der wohl wahrscheinlich bedeutsamsten Dichter überhaupt, und das angrenzende Romantik-Museum.

Dieser Tag bot nicht nur Einblicke in das Leben Johann Wolfgang von Goethes, sondern auch in die Epoche der Romantik mit all ihren künstlerischen, faszinierenden und kulturellen Facetten.

Als Erstes besuchten wir das Romantik-Museum, welches in drei Stockwerke unterteilt ist. Die erste Etage zeigte uns die „Goethe-Galerie - Die wahre Vermittlerin ist die Kunst“. Dort konnten wir viele Gemälde der Epoche beobachten und ausführliche Einblicke in die Kunst dieser Epoche gewinnen, welche uns Freiraum zur Interpretation für unser bereits erlerntes Wissen des Unterrichts gewährte. Besonders beeindruckend war die Bedeutung der Farben, denn jeder Raum des Stockwerkes war in denselben Farben gestaltet. Nur der Raum, welcher die in Italien entwickelten Gemälde zeigte, oder Werke, die von Italien inspiriert waren, war in der Farbe Gelb gestaltet, denn in Goethes Leben spielte Italien eine große Rolle. Ein Zitat, welches in diesem Raum aufzufinden war, lautet: „Italien - Da, wo ich in meinem Leben das erste Mal unbedingt glücklich war.“

Das zweite Stockwerk repräsentierte den „Aufbruch in die Romantik - Nach innen geht der geheimnisvolle Weg“. Dort ist alles aufzufinden, was das „Romantiker-Herz“ begehrt. Es werden sowohl interaktive Möglichkeiten als auch allgemeine Informationen über die komplette Epoche der Romantik angeboten. Die Ausstellung eignet sich als eine Einführung für Menschen, die das erste Mal auf die Epoche stoßen, aber auch als Bereicherung für Menschen, die bereits Vorwissen besitzen. Besonders haben unserem Kurs die gegebenen Hörproben gefallen, zum Beispiel wurde ein Brief von Clemens Brentano vorgelesen, wodurch man in einem schalldichten, dunklen Raum alle Emotionen heraushören und fühlen konnte, als wären es seine eigenen gewesen. Dies ermöglichte unserer Wahrnehmung ein intensiveres Empfinden in Bezug zu dieser im Unterricht lange behandelten Epoche.

Die dritte Etage veranschaulichte einen noch tieferen Einblick bezüglich der geschichtlichen Hintergründe. Auch hier wurden wieder viele interaktive Möglichkeiten geboten. Beispielsweise konnte man sein eigenes Gedicht verfassen oder seine persönliche Definition der Epoche auf eine Karte schreiben, welche an einer großen Wand gesammelt wurde.

Die Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff, welche wir im Unterricht gelesen haben, wurde auf dieser Etage auch erwähnt, da sie eine bedeutende Rolle für die Romantik spielte. Es war spannend zu sehen, wie viele Parallelen wir zu unserem Unterricht finden konnten, und es war ein schöner Abschluss für die Epoche.

Nach einer kleinen Pause ging es in Goethes Geburtshaus. Dort erhielten wir eine intensive Führung durch alle Etagen des Hauses sowie Einblicke in Goethes (Familien-)Leben. Auch wenn das Gebäude nicht mehr dem kompletten Original entspricht, erhielten wir faszinierende Fakten über das Leben Goethes, wodurch man eine Art „Verbindung“ fühlte. Es war ziemlich interessant, von den damaligen Verhältnissen seiner Kindheit erzählt zu bekommen, während man sich wirklich in seinem Haus aufhielt.

Abschließend lässt sich sagen, dass diese Exkursion ein echtes Highlight für uns war. Sie zeigte uns, wie bedeutend die Ideen der Romantik und das Wirken Johann Wolfgang von Goethes bis heute sind, denn wir hatten die Möglichkeit, die Atmosphäre vergangener Zeiten hautnah zu erleben und unseren Horizont zu erweitern. Wir nehmen somit für die Zukunft viele inspirierende Eindrücke zurück in unseren Schulalltag.

Autorin: Lilli Beilmann

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.